Kaffee-Trivia: Wissenschaft und Geschichte in Ihrer Tasse

Kaffee-Trivia: Wissenschaft und Geschichte in Ihrer Tasse
Kaffee ist eines der ersten Getränke, die uns morgens beim Aufwachen oder tagsüber beim Energieschub in den Sinn kommen. Doch wie viel wissen wir über dieses beliebte Getränk? Wir haben alles Wissenswerte über Kaffee zusammengestellt – von seinen Ursprüngen und seiner Geschichte bis hin zu seinen gesundheitlichen Vorteilen.
Definition von Kaffee
Rohkaffeebohnen sind, wie im Kommuniqué zu Kaffee und Kaffeeextrakten (Kommuniqué Nr.: 2016/7) des Türkischen Instituts für Normung (TSE) und des Türkischen Lebensmittelkodex (TGK) angegeben, die getrockneten Samen der Früchte von kultivierten Kaffeebäumen wie Coffea arabica Lyn, Coffea canephora oder Coffea robusta, Coffea liberica und ähnlichen Arten, die mit verschiedenen Methoden getrennt werden.
Wo Kaffee wächst
Kaffee, eine Pflanze aus der Familie der Rubiaceae, wächst zwischen dem 30. Breitengrad südlicher Breite und dem 25. Breitengrad nördlicher Breite des Äquators. Dort gibt es reichlich Niederschlag, Durchschnittstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius und selten Frost. Boden, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung beeinflussen Geschmack und Aroma des Kaffees.
Brasilien ist derzeit das größte Kaffeeanbauland der Welt. Weitere wichtige Kaffeeanbauländer sind Kolumbien, Venezuela, Mittelamerika, Mexiko, Arabien, Afrika, Kenia und die umliegenden Gebiete, Indien, Indonesien, die Antillen, die Pazifikinseln sowie insbesondere Hawaii und die Philippinen.
Geschichte des Kaffees
Die bekannteste Geschichte der Entdeckung des Kaffees beginnt im 14. Jahrhundert, als ein Hirte in Äthiopien bemerkte, dass seine Ziegen nach dem Verzehr der Beeren eines bestimmten Baumes energischer und aktiver wurden. Der Hirte berichtete dies den Geistlichen eines Klosters. Zunächst warfen die Geistlichen die Beeren ins Feuer, da sie sie für das Werk des Teufels hielten, doch der angenehme Duft der brennenden Beeren erregte ihre Aufmerksamkeit. Anschließend kochten sie die Beeren in Wasser, um ein Getränk herzustellen. Sie stellten fest, dass es sie wach hielt und es ihnen ermöglichte, sich besser auf ihre Gebete zu konzentrieren. So begann sich der Kaffee von den Klöstern aus in den Rest der Welt zu verbreiten.
Im Laufe der Jahrhunderte gelangte Kaffee von der Arabischen Halbinsel über das Osmanische Reich nach Europa und verbreitete sich ab dem 17. Jahrhundert dank venezianischer Händler auf dem gesamten Kontinent. Heute ist Kaffee eines der weltweit am häufigsten konsumierten Getränke.
Gesundheitliche Vorteile von Kaffee
- Quelle von Antioxidantien: Dank Polyphenolen wie Chlorogensäure und Kaffeesäure schützt Kaffee den Körper vor den Auswirkungen freier Radikale.
- Neurologische Wirkungen: Kann bei Krankheiten wie Parkinson eine schützende Rolle spielen; Koffein unterstützt die Dopaminproduktion.
- Lebergesundheit: Regelmäßiger Kaffeekonsum kann die Leberfunktion unterstützen.
- Stimmung: Kann dazu beitragen, das Risiko einer Depression zu verringern.
- Gewichtskontrolle: Es unterstützt die Fettverbrennung durch Beschleunigung des Stoffwechsels.
Dinge, die beim Kaffeekonsum zu beachten sind
Übermäßiger Koffeinkonsum kann zu Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Herzklopfen und Angstzuständen führen. Der Konsum von durchschnittlich 3–4 Tassen Kaffee pro Tag gilt allgemein als unbedenklich.